Führungskräfte Probleme

Viele Führungskräfte glänzen nach außen – doch innerlich sind sie erschöpft, überfordert und verlieren dabei sich selbst.

Viele Führungskräfte funktionieren nur noch – leben das Leben aber nicht mehr

Wir wissen, was dir deine Kräfte raubt:

1

Überforderung trifft nicht die Faulen.
Sie trifft die Pflichtbewussten.

Übermäßiges Pflichtbewusstsein – das trojanische Pferd der Leistungsträger

Du bist pflichtbewusst. Verlässlich. Verantwortlich.
Du bist immer da, wenn andere dich brauchen.

Und genau das kann dich ruinieren.

Übermäßiges Pflichtbewusstsein wirkt auf den ersten Blick tugendhaft – doch langfristig untergräbt es deine Gesundheit, deine Wirksamkeit und deine Führungsklarheit. Ein trojanisches Pferd, das von außen bewundert wird, dich aber von innen langsam auffrisst.

Warte nicht, bis es dich von innen auffrisst.

Stärke deine Führung von innen heraus.

2

Dein innerer Pumuckl:
vom Schabernack zur Belastung

Pumuckl, wie wir ihn kennen

Der echte Pumuckl ist verspielt, laut und voller Schabernack. Er bringt uns zum Lachen, stellt die Welt auf den Kopf und sorgt für kleine Überraschungen.

Wenn Schabernack zur Gefahr wird

Doch der innere Pumuckl ist anders. Sein Schabernack ist nicht harmlos – Er lacht, kritisiert, treibt dich an. Er flüstert dir ein: „Du musst noch besser sein. Du darfst keine Fehler machen. Was denken die anderen über dich?“

Körperlich und mental erschöpft

Dieser innere Kobold raubt dir nicht nur Leichtigkeit, sondern zehrt auch an deiner Gesundheit. Was beim „echten“ Pumuckl ein Lächeln wäre, wird in deinem Kopf zu Druck, Stress und Erschöpfung – bis Körper und Geist darunter leiden.

Perfektionismus, Angst und Leistungsdruck

Doch anders als der Pumuckl der Kinderserie ist unser Kobold im Kopf nicht verspielt, sondern gnadenlos. Er füttert deinen Perfektionismus, schürt die Angst vor den Meinungen anderer und erinnert dich ständig daran, dass du den Werten unserer Leistungsgesellschaft genügen musst – immer schneller, immer mehr, immer perfekter.

Die Wahrheit erkennen

Unser, ganz persönlicher Kobold ist kein echter Freund. Er macht nicht nur Schabernack, er raubt dir Leichtigkeit, Selbstwert und innere Ruhe. Die Wahrheit ist: Nicht du bist das Problem. Das Problem ist die Stimme in deinem Kopf, die sich wie dein Pumuckl tarnt – aber längst kein Freund mehr ist.

Lass den Kobold los

Du musst nicht länger unter dem Schabernack deines inneren Pumuckls leiden.
Wie du dir deine Klarheit, innere Ruhe und mentale Kraft wieder zurückholst, zeigen wir dir– Schritt für Schritt.

3

Mental Load:
die unsichtbare
Last im Kopf von Führungskräften

Was bedeutet Mental Load?

Mental Load beschreibt die unsichtbare, dauerhafte Gedankenschleife im Alltag: das ständige Jonglieren von Aufgaben, Verantwortungen und To-dos – auch dann, wenn der Arbeitstag längst vorbei ist.

Die Folgen von Mental Load wissenschaftlich belegt

Studien zeigen, dass dauerhafter Mental Load zu Stress, Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und Erschöpfung führt.

Warum Führungskräfte von Mental Load besonders betroffen sind

Entscheidungen rund um die Uhr. Permanente Erreichbarkeit. Verantwortung für Mitarbeitende – und gleichzeitig der eigene Anspruch, allem gerecht zu werden.
Die Folge: ein unsichtbarer Druck, der Kraft, Klarheit und Lebensqualität raubt.

Es geht auch anders

Die gute Nachricht: Mental Load ist kein unausweichliches Schicksal. Mit den richtigen Strategien und Coaching-Ansätzen lässt sich diese Last spürbar reduzieren – hin zu mehr innerer Ruhe, Fokus und Resilienz.

Mit Inner Leadership dem Mental Load vorbeugen

In unserem Führungskräftetraining erhältst du fundierte und wirksame Werkzeuge, wie du Mental Load nachhaltig bewältigst.

4

Stress am Arbeitsplatz –
die unterschätzte Gefahr für Führungskräfte

Wenn Anspannung zum Dauerzustand wird.

Stress am Arbeitsplatz gehört zu den häufigsten Belastungen in der modernen Berufswelt. Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zeigen: Dauerhafter Stress und hoher workload erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Depressionen und Burnout erheblich.

Warum Führungskräfte besonders von Stress betroffen sind

Hohe Verantwortung, permanenter Entscheidungsdruck, enormer workload und die ständige Erreichbarkeit lassen kaum Raum für Erholung.
Die Folge: ein Teufelskreis aus Anspannung, Erschöpfung und abnehmender Leistungsfähigkeit.

Es gibt Wege aus der Stress-Spirale

Die gute Nachricht: Stress muss kein Dauerzustand bleiben.
In unserem Blogbeitrag stellen wir einen wissenschaftlich fundierten Lösungsansatz vor, wie Führungskräfte Stress am Arbeitsplatz wirksam reduzieren und wieder zu Klarheit, Balance und Leistungsfähigkeit finden können.

Jetzt den ersten Schritt gehen

Lass uns in einem persönlichen Gespräch herausfinden, wie unser Führungskräfte Coaching dich unterstützen kann.